Stiftung bürgerlichen Rechts · Steuer-Nr. 47025/02836 · lobdengau-stiftung@ladenburg.de

Zweck der Stiftung ist die Förderung der Kultur in Ladenburg im Rahmen der vom Lobdengau-Museum wahrgenommenen Aufgaben.
Die Stiftung
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Kultur in Ladenburg im Rahmen der vom Lobdengau-Museum wahrgenommenen Aufgaben. Hierzu zählen insbesondere die Bewahrung und Erforschung des historischen Erbes sowie die öffentliche Präsentation der Geschichte Ladenburgs und seiner Umgebung. Als Träger des Museums verpflichtet sich die Stadt zu dessen Pflege und Weiterentwicklung. In dieser Verantwortung wird sie von der Bürgerschaft Ladenburgs unterstützt.
Zielsetzung
Die Aufgaben der Stiftung sollen durch die Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen, welche ebenfalls der Kunst und Kultur dienen, verwirklicht werden. Eine weitere Aufgabe der Stiftung ist die Unterstützung bei der Vergabe von Stipendien, Beihilfen oder ähnlichen Zuwendungen. Und natürlich soll mithilfe der Stiftung der Erhalt des Lobdengau-Museums durch Umgestaltung oder bauliche Erweiterungen ermöglicht werden. Grundsätzlich werden durch die Stiftung aber alle Projekte auf dem Gebiet des Stiftungszwecks ideell und materiell unterstützt.
Vorstand
-
Prof. Dr. Rainer Beedgen
1. Vorsitzender -
Carola Schuhmann
2. Vorsitzende -
Werner Molitor
Schatzmeister
Kuratorium
-
Michael Salinger
Vorsitzender -
Andreas Huben
Stv. Vorsitzender - Dr. Meinhard O. Georg
- Dr. Andreas Hensen
- Dr. Peter Hilger
- Dr. Jörg Klein
- Stefan Schmutz
Kontaktformular
Aktuelles
Duale Studenten organisieren Launch-Event für Stiftung
17.6.2014 | Zum Launch-Event, das am 11. Juni in den Räumlichkeiten des Lobdengau-Museums stattfand, haben die Studierenden des 6. Semesters Digitale Medien – Mediapublishing und Gestaltung der DHBW Mannheim sowie die Stiftung Lobdengau-Museum eingeladen. Bei herrlichem Sommerwetter fanden viele interessierte und neugierige Gäste den Weg zum Launch-Event. Nach einer halbstündigen Begrüßungsrunde, in der die studentische Projektleitung, der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Rainer Beedgen sowie der Museumsleiter Dr. Andreas Hensen zu Wort kamen, konnten die Gäste die Projektergebnisse der Studenten der DHBW Mannheim entdecken und erleben. In vielen interaktiven Gesprächen erfuhren die Gäste so, was in den letzten 10 Wochen für die neue Stiftung erarbeitet wurde. Ganz besonders stand die neue Technologie »iBeacon« im Fokus, die sogar das Internetfernsehen Ebru TV und den SWR ins Lobdengau-Museum lockte.




Führung auf elektronischem Weg
14.6.2014 · Mannheimer Morgen| Hightech und Geschichte treffen aufeinander und machen den Museumsbesuch zu einem echten Erlebnis: Davon überzeugt waren die Besucher, die der Einladung der Stiftung Lobdengau-Museum zu einem Launch-Event ins Lobdengau-Museum gefolgt waren…
Lobdengaumuseum bietet neuen Service
12.6.2014 · SWR| Das Lobdengau Museum bietet seinen Besuchern einen völlig neuen Service. Kleine Bluetooth-Funksender versorgen die Smartphones beim Besuch der Ausstellungen mit Informationen…
Pressemappe zum Launch-Event
4.6.2014 · Pressemappe| Pünktlich zum Launch-Event stellt die Stiftung Lobdengau-Museum Infomaterialien zum Download bereit. Die zur Verfügung gestellten Dateien können heruntergeladen werden, dürfen allerdings ausschließlich redaktionell im Rahmen der Berichterstattung genutzt werden.
Ältere Beiträge finden Sie in unserem Archiv.
Förderprojekte
Umgestaltung Museum
Ein neues Lichtkonzept und optimierte Texttafeln sollen die Exponate des Museums zukünftig besser zur Geltung bringen. Zusätzlich planen der Museumsleiter Dr. Andreas Hensen und die Stiftung Lobdengau-Museum in den neuen Räumen im Obergeschoss die Präsentation attraktiver Sonderausstellungen.


Beschilderung Ladenburg
Im Sinne des Stiftungszwecks sollen Kunst und Kultur in Ladenburg gefördert werden. Unter anderem soll ein neues Beschilderungskonzept der Stadt die Orientierung für Bewohner und Besucher erleichtern sowie das Stadtbild positiv beeinflussen.
iBeacon
Mittels einer mobilen Applikation sollen Bewohner und Besucher Informationen über besondere Lokalitäten auf ihrem mobilen Endgerät erhalten. Die App bedient sich kleinen Bluetooth- Sendern, sogenannten »iBeacons«, die im Museum und im Ladenburger Stadtgebiet installiert werden sollen.


Studierendenprojekt DHBW
Im sechsten Semester unterstützten die Studenten des Studiengangs »Digitale Medien« die neu gegründete Stiftung Lobdengau-Museum, um deren Bekanntheit zu steigern. Dafür entwickelten sie eine Website, die Geschäftsausstattung sowie ein Informationssystem unter Verwendung innovativer Technologien.
Stifter werden!
Sie können die Stiftung auf verschiedene Art und Weise unterstützen. Wir freuen uns über kleinere und größere Beträge in Form einer Spende. Diese wird dem Haushalt der Stiftung zugeführt und satzungsgemäß eingesetzt. Natürlich bestätigen wir den Erhalt durch eine Spendenquittung. Eine weitere Möglichkeit ist die Zustiftung, die dem Stiftungsvermögen der Stiftung zugeführt wird und damit in ihrer Substanz erhalten bleibt. Nur die Erträge der Zustiftungen werden im Rahmen des Stiftungszweckes eingesetzt. Wenn sie ein ganz bestimmtes Projekt unterstützen wollen, können Sie Ihren Beitrag mit einer Zweckbestimmung versehen, so dass die Mittel dann zielgerichtet verwendet werden.

Gerne sprechen wir mit Ihnen persönlich über die Möglichkeiten Ihres ganz individuellen Engagements.
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rainer Beedgen
+49 6203 15768
lobdengau-stiftung@ladenburg.de
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rainer Beedgen
Prorektor der DHBW Mannheim & 1. Vorsitzender der Stiftung
Eine Stiftung ermöglicht eine nachhaltige Verwendung von Kapital für einen besonderen Zweck. In der Stiftung Lobdengau-Museum ist der Zweck klar erkennbar. Das Lobdengau-Museum in Ladenburg ist der Ort, an dem die reichhaltige Geschichte Ladenburgs dokumentiert, präsentiert und erklärt wird. Der Lobdengau bestand bis Ende des 11. Jahrhunderts und ging aus einem römischen Verwaltungsbezirk hervor. Der Name Lobdengau wird vom römischen Namen Ladenburgs »LOPODUNUM« abgeleitet; er bezeichnet die Region von Heidelberg bis Weinheim und vom Rhein bis zur Bergstraße. In Abstimmung mit dem Träger des Museums, der Stadt Ladenburg, der Museumsleitung und dem Initiator der Stiftung, dem Heimatbund, wird der Stiftungsvorstand die Stiftungserträge verwenden. Um diese Erträge zu verbessern, ist ein langfristiges Ziel das Stiftungskapital zu mehren.


Dr. Andreas Hensen
Leiter des Lobdengau-Museums & Mitglied des Kuratoriums
Das Lobdengau-Museum präsentiert Kunstwerke, Alltagsgegenstände, Schriftstücke und bedeutende archäologische Funde. Sie illustrieren das Leben einer Stadt mit einer überregional bedeutsamen Geschichte. Höhepunkte bilden dabei die Zeit des römischen Hauptortes Lopodunum sowie die Epoche der bischöflichen Herrschaft. Wir sind herausgefordert, diese Schwerpunkte in einer modernen Sprache zu vermitteln.
Rainer Ziegler
Alt-Bürgermeister von Ladenburg
Im Lobdengau-Museum wird die vielfältige Geschichte Ladenburgs und der Region auf beeindruckende Weise sichtbar gemacht. Das ungewöhnliche Gebäude und die große Zahl bemerkenswerter Exponate machen diese Einrichtung zu einer unserer Hauptattraktionen. Die Pflege und Weiterentwicklung des Museums gehören zu den vornehmen Aufgaben der Stadt. Dazu müssen alle denkbaren Kräfte gebündelt werden.


Carola Schuhmann
Rechtsanwältin & 2. Vorsitzende der Stiftung
Wer etwas Nachhaltiges für das Gemeinwohl in unserer Stadt tun will und wer etwas für den Fortbestand und die weitere Entwicklung dieses wunderschönen Museums übrig hat, muss einfach Stifter werden. Er kann jetzt kleinere oder größere Beträge der Stiftung zuwenden oder später der Stiftung etwas vererben oder vermachen. Schon die alten Römer, die sich in unserer Stadt sehr wohl gefühlt haben, wussten: »pecunia non olet«. Vor allem, wenn das Geld guten Zwecken dient.
Kunst & Kultur in Ladenburg
Stadt Ladenburg

Es gibt nur sehr wenige Städte, die eine Geschichte bis weit vor die Römerzeit haben. Als der römische Kaiser Trajan 98 n. Chr. Lopodunum mit allen Rechten einer römischen Stadt ausstattete, gehörte sie zu den größten Siedlungen der Region. Die im 7. Jahrhundert an das Bistum Worms verschenkte Stadt, zeigt auch heute noch mit ihrer mittelalterlichen Altstadt die Spuren von damals. Auch im Industriezeitalter spielte die Stadt eine entscheidende Rolle: So lebte der Erfinder des Automobils Carl Benz, der seit 1926 Ehrenbürger der Stadt ist, bis zu seinem Tod in Ladenburg und unternahm mehrere Testfahrten nach Ladenburg. Aber nicht nur Geschichtsinteressierte kommen in Ladenburg auf ihre Kosten. Auch Naturliebhaber fühlen sich in Ladenburg wohl. Im Rahmen des Grünprojektes 2005 fand hier die Landesgartenschau statt. Daher lädt neben der römischen Altstadt auch das satte Grün zu erholsamen Spaziergängen ein.
Lobdengau-Museum

Das Museum der Stadt Ladenburg im Bischofshof präsentiert archäologische Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte zwischen Rhein und Neckar, die Relikte des römischen Zentralortes Lopodunum, Spuren der langen Regentschaft des Wormser Bistums und das Alltagsleben einer kurpfälzischen Stadt in Mittelalter und Neuzeit. Unter den zahlreichen Exponaten sind als Besonderheiten etwa die die Jupitersäule aus einem Brunnen, ein Weiherelief des Mithraskultes sowie die Funde aus einer rätselhaften Bischofsgruft zu nennen. An kaum einem Ort des Rhein-Neckar-Raumes ist man den historischen Epochen so nah wie im Schloss der Wormser Fürstbischöfe. Ergänzt wird das Museum durch mehrere archäologische Freilichtanlagen.
Impressionen
Der Marktplatz
Die Fähre
Der Wasserturm
Das Lobdengau-Museum
Das Bury-Objekt
Archiv
Pressemappe zum Launch-Event
4.6.2014 · Pressemappe| Pünktlich zum Launch-Event stellt die Stiftung Lobdengau-Museum Infomaterialien zum Download bereit. Die zur Verfügung gestellten Dateien können heruntergeladen werden, dürfen allerdings ausschließlich redaktionell im Rahmen der Berichterstattung genutzt werden.
Jetzt zum Launch-Event am 11. Juni anmelden!
26.5.2014 | Das erwartet Sie…
Einlass ab 17:45 Uhr
18:00 Uhr: Begrüßung durch die Projektleitung, den Vorsitzenden der Stiftung sowie dem Leiter des Lobdengau-Museums
In einem anschließenden Meet and Greet stehen Ihnen die Ansprechpartner der Stiftung, wie auch die Studierenden zur Verfügung. Diese stellen ihre erarbeiteten Ergenisse vor:
- Corporate Identity / Design
- responsive Webseite
- iBeacon Informationssysteme
- Kurzfilme
Voraussichtliches Ende gegen 20:30 Uhr
Ebru TV erstellt audiovisuelle Aufahmen und wird über unser Event berichten.
Launch-Event der Stiftung Lobdengau-Museum
17.5.2014 | Am 11. Juni 2014 findet das Launch-Event der neu gegründeten Stiftung Lobdengau-Museum statt. Studenten des Studiengangs Digitale Medien – Mediapublishing und Gestaltung der DHBW Mannheim haben ein crossmediales Konzept zur Unterstützung der Stiftung entwickelt. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentieren die Studenten am Tag des Events. Hier können Sie mehr über die technische Innovation iBeacon und deren Einsatzmöglichkeiten in Ladenburg sowie die Umsetzung der visuellen Kommunikation für die Stiftung erfahren. Kurzfilme, die ebenfalls im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, lassen Sie Ladenburg mit anderen Augen sehen.
Kostenlos ins Lobdengau-Museum
13.5.2014 · Ladenburgblog.de | Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai öffnet das Lobdengau-Museum zum kostenfreien Besuch. Gemeinsam mit der jungen Stiftung Lobdengau-Museum, dem Heimatbund Ladenburg und der Künstlerinnengemeinschaft GEDOK Heidelberg wird auch diesmal im und neben dem Bischofshof ein vielfältiges Programm zu Themen der Geschichte, der bildenden Kunst, der Sprache und der Technik geboten…
Die Region ist und bleibt eine Stifter-Hochburg
6.2.2014 · Rhein-Neckar-Zeitung | Nicht nur Auszeichnungen für Mäzene wie Dietmar Hopp (Deutscher Stifterpreis) oder Hans-Werner Hector (Verdienstorden des Landes) belegen es: Die Rhein-Neckar-Region ist die Stifter-Hochburg schlechthin im Lande…
Gründung der Stiftung Lobdengau-Museum
10.9.2013 | Das Regierungspräsidium Karslruhe erkennt die Stiftung Lobdengau-Museum an.
Stiftung fürs Lobdengau-Museum und ein neues Konzept für die Altstadt
31.8.2012 · Mannheimer Morgen| Im Rahmen unserer Denkmal-Serie haben wir über positive Beispiele in Ladenburg berichtet und zugleich Defizite aufgezeigt, unter anderem bei der dringend sanierungsbedürftigen Sebastianskapelle…
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt
Stiftung Lobdengau-Museum ·
D-68526 Ladenburg ·
Steuer-Nr. 47025/02836
Prof. Dr. Rainer Beedgen ·
+49 6203 15768 ·
lobdengau-stiftung@ladenburg.de
Konzeption, Entwurf, Realisierung, Foto- und Videomaterial
Studiengang Digitale Medien,
DHBW Mannheim,
Kurs MPG11 ·
betreuende Dozenten
Prof. Peter Mayr,
Prof. Dr. Jürgen Redelius
· Frühjahr 2014
Coblitzallee 1–9 ·
D-68163 Mannheim ·
+49 621 41 05-0

Mit freundlicher Unterstützung
- Stadt Ladenburg · Hauptstr. 7 · D-68526 Ladenburg
- Heimatbund Ladenburg e. V. · Postfach 1226 · D-68521 Ladenburg
- Vitalis Eirich, Erstellung des Jingle
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und den Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Objekte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Stiftung Lobdengau-Museum keine Haftung dafür, dass die auf dieser Website bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und in jedem Falle aktuell sind. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Dies gilt auch für alle Weiterleitungen, die von dieser Website direkt oder indirekt verweisen. Die Stiftung ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem Link erreicht wird, nicht verantwortlich.